- liederlicher Lebenswandel
- распутный образ жизни
Deutsch-Russische Wörterbuch der Redewendungen mit Adjektiven und Partizipien. 2013.
Deutsch-Russische Wörterbuch der Redewendungen mit Adjektiven und Partizipien. 2013.
Administrative Versorgung — Die administrative Versorgung war eine in der Schweiz seit der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts praktizierte öffentlich rechtliche Zwangsmassnahme, die durch eine Verwaltungsbehörde verfügt wurde.[1] Jugendliche und Erwachsene, die den… … Deutsch Wikipedia
Schwiemelei — Schwie|me|lei, die; ([ost]md. salopp): liederlicher Lebenswandel: die S. muss aufhören … Universal-Lexikon
Inkonduite — In|kon|du|ite [ɛ̃kõdy̆it] die; <aus gleichbed. fr. inconduite zu ↑in... u. ↑Konduite> (veraltet) liederlicher Lebenswandel; schlechtes Betragen … Das große Fremdwörterbuch
Carsten Curator — ist eine Novelle von Theodor Storm. Inhaltsverzeichnis 1 Handlung 2 Dramatik und Hintergrund 3 Quellenverweis 4 Weblinks … Deutsch Wikipedia
liederlich — schlampig; lax; nachlässig; unsorgfältig; pfuschig (umgangssprachlich) * * * lie|der|lich [ li:dɐlɪç] <Adj.> (abwertend): nachlässig [ausgeführt] und unordentlich: im Zimmer sieht es sehr liederlich aus; die Hose ist liederlich verarbeitet; … Universal-Lexikon
Sprechende Namen — Als sprechende Namen bezeichnet man Namen von Personen oder Örtlichkeiten, vor allem in literarischen und filmischen Werken, welche – gemäß der Redewendung nomen est omen – die betreffenden Personen oder Orte durch ihre äußere Benennung ihrem… … Deutsch Wikipedia
Sprechender Name — Als sprechende Namen bezeichnet man Namen von Personen oder Örtlichkeiten, vor allem in literarischen und filmischen Werken, welche – gemäß der Redewendung nomen est omen – die betreffenden Personen oder Orte durch ihre äußere Benennung ihrem… … Deutsch Wikipedia
Censor — (lat.), 1) eigentlich Beurtheiler, Schätzer, Taxirer; 2) (röm. Ant.), in Rom waren die Censoren eine der höchsten Staatsbehörden (Magistratus majores), welche die Staatsfinanzen u. das Sittenrichteramt verwalteten; sie wurden früher nur aus… … Pierer's Universal-Lexikon